Indem wir Prozesse vereinfachen und transparenter gestalten, stärken wir unsere interne Effizienz und bieten damit unseren Kunden und Partnern, Ihnen, einen Mehrwert, der sich in schnelleren Reaktionszeiten und einer insgesamt verbesserten Servicequalität niederschlägt. Die fortlaufende Digitalisierung ist daher ein Faktor für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens.
In den letzten Jahren ist die COFERMIN Gruppe deutlich gewachsen. Diese Entwicklung brachte jedoch auch Herausforderungen mit sich, eben auch, bei der Verwaltung unserer Finanz- und Controlling-Prozesse. Die Digitalisierung, oft als Buzzword abgetan, hat bei uns eine konkrete und spürbare Veränderung bewirkt. Konkret: Durch die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems und die Optimierung unserer Schnittstellen, besonders zur DATEV, konnten wir echte Effizienzsteigerungen verzeichnen.
Allgemein ist wichtig zu verstehen, dass die Digitalisierung zahlreiche Vorteile bietet aber auch spezifische Risiken und Herausforderungen mit sich bringt. Datenschutz und Cybersicherheit stehen an der Spitze dieser Bedenken, da die zunehmende Vernetzung und Automatisierung neue Angriffsflächen für Cyberangriffe schaffen. Zudem erfordert die ständige Aktualisierung technologischer Systeme eine flexible Anpassungsfähigkeit der Unternehmensstrukturen.

Wir sind uns dieser Herausforderungen bewusst und arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Sicherheitsprotokolle und an der Schulung seiner Mitarbeiter, um diese Risiken zu minimieren.
A prospros Vorteile: Transparenz in der Verwaltung. Einer der aktuell größten Vorteile der Digitalisierung ist die Transparenz. Ich darf so ehrlich sein und rückblickend adressieren, dass vor der Umsetzung unserer digitalen Initiativen, unsere Dokumentenverwaltung wenig effizient war. Zumindest im direkten Vergleich zur Ist-Situation. Beispiele dafür kennen Sie sicherlich auch; Belege wurden mehrfach ausgedruckt und in verschiedenen Ordnern abgelegt, was zu einem administrativen Aufwand führte. Heute können wir mit unserem verbesserten DMS in Echtzeit sehen, wo sich ein Dokument befindet, wer darauf Zugriff hat und welche Änderungen vorgenommen wurden. Das hat ganz klar die Transparenz erhöht und die Effizienz unserer Arbeitsabläufe gesteigert.
Dieses Beispiel der Digitalisierung für zur Aussicht: „Weniger manuelle Fehler, mehr Zeit für Wesentliches.“ Die Automatisierung von Routineaufgaben hat unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich entlastet. Durch die Anbindung unseres ERP-Systems an verschiedene Schnittstellen entfallen zahlreiche manuelle Eingaben, was die Fehlerquote reduziert und die Arbeitszufriedenheit erhöht. Diese Effizienzsteigerung erlaubt es auch dem Controlling, sich auf die Analyse und Auswertung von Daten zu konzentrieren, anstatt Zeit mit der Verwaltung von Belegen zu verlieren.
Kundenvorteile durch Digitalisierung. Die Optimierung interner Prozesse hat auch direkte Vorteile für unsere Kunden. Die schnellere Abwicklung von Aufträgen und eine verbesserte Kommunikation sorgen natürlich für eine höhere Kundenzufriedenheit. Durch die digitale Erfassung und Verarbeitung von Dokumenten können wir schneller auf Kundenanfragen reagieren und unsere Dienstleistungen effizienter gestalten.
Um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, legen wir großen Wert auf das Engagement und die Weiterbildung unserer Kolleginne und Kollegen. Durch regelmäßige Schulungen und Workshops wird sichergestellt, dass das Team mit den neuesten Technologien vertraut ist.
die Digitalisierung ist für COFERMIN kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wir planen, unsere digitalen Systeme weiter zu verbessern und auszubauen, um unseren Kunden und Mitarbeitern den bestmöglichen Service zu bieten. Die bisherigen Erfolge bestätigen, dass der eingeschlagene Weg der Digitalisierung äußerst erfolgversprechend ist.

Julius Oster
Project Manager by COFERMIN
Ich bin Julius Oster, Ingenieur (M.Sc.), und leite bei der COFERMIN Group die digitale Transformation, spezialisiert auf ERP-, DMS- und CRM-Systeme. Meine Ausbildung habe ich an der UC Berkeley vertieft, wo ich mein Wissen im Bereich „Accelerating Leadership Agility“ erweiterte. Meine berufliche Laufbahn ist geprägt von umfassenden internationalen Erfahrungen und einer starken Expertise in Prozessverbesserung, Datenanalyse und IT-Projektmanagement.