A wie Aluminiumoxid

Aluminiumoxid bildet den Auftakt zu unserer neuen Social-Media-Reihe, dem COFERMIN Rohstoff-Alphabet. In den kommenden Monaten stellen wir von A bis Z ausgewählte Industrierohstoffe und -materialien vor, die für zahlreiche Branchen und industrielle Endprodukte die Basis bilden oder das Produkt abrunden. Wir schauen auf verschiedene Bewertungskriterien und erstellen daraus ein COFERMIN-Quartett.

Doch zuallererst, was ist Aluminiumoxid überhaupt?

Aluminiumoxid, chemisch bezeichnet als AlO, ist eine Verbindung aus Aluminium und Sauerstoff. Es ist ein weißes, kristallines Pulver und kommt in der Natur hauptsächlich als Mineral Korund vor. Industriell wird Aluminiumoxid aus dem Erz Bauxit gewonnen. Dabei kommt das sogenannte Bayer-Verfahren zum Einsatz. In diesem Prozess wird Bauxit mit Natronlauge behandelt, wodurch Aluminiumhydroxid entsteht. Dieses wird anschließend durch Erhitzen (Kalzinierung) in Aluminiumoxid umgewandelt. Aluminiumoxid ist zudem ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von metallischem Aluminium, das durch Schmelzflusselektrolyse aus Al₂O₃ gewonnen wird.

Aluminiumoxid ist ein äußerst hartes Material mit einer Mohs-Härte von 9, was es nach Diamant zu einem der härtesten natürlichen Stoffe macht. Es besitzt einen hohen Schmelzpunkt von etwa 2.072 °C, ist elektrisch isolierend und chemisch sehr stabil. Eine besondere Eigenschaft ist seine Amphoterie – das bedeutet, dass es sowohl mit Säuren als auch mit Basen reagieren kann.

Aluminiumoxid ist ein vielseitiger Werkstoff mit hoher industrieller Bedeutung.

Seine Härte, Temperaturbeständigkeit und chemische Stabilität machen es unersetzlich in vielen technischen und wissenschaftlichen Bereichen. Gleichzeitig bildet es die Grundlage für die Aluminiumproduktion und ist damit ein zentraler Baustein der modernen Industrie.

Die Einsatzmöglichkeiten von Aluminiumoxid sind sehr vielfältig:

  • In der Metallurgie dient es als Ausgangsstoff für die Aluminiumproduktion.
  • In der Keramikindustrie wird es für die Herstellung von feuerfesten Materialien und technischer Keramik verwendet.
  • Als Schleif- und Poliermittel wird es aufgrund seiner Härte in zahlreichen industriellen Prozessen eingesetzt.
  • In der Elektronik dient es als Isolator und Schutzschicht in Mikrochips.
  • In der Medizintechnik wird Aluminiumoxid für biokompatible Implantate wie künstliche Gelenke verwendet.
  • Auch in der Optik findet es Anwendung – synthetische Rubine und Saphire aus reinem Al₂O₃ werden für Laser und Schmuck verwendet.

Herkunft und Nachhaltigkeit im Fokus

Die Herkunft des Aluminiumoxids ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, da sie die Qualität des Rohstoffs, die Lieferfähigkeit und regulatorische Einordnung des Materials beeinflusst. Deshalb treffen wir die Auswahl unserer Rohstoffe im Sinne unserer ESG-Versprechen. Wir setzen uns dafür ein, die sozialen Ungleichheiten entlang der Supply Chain zu reduzieren und nachhaltige Produktions- und Logistikprozesse voranzutreiben. (Link zur Landingpage oder Blog).

Aufgrund dieser Faktoren und der Gewissheit, dass wir in der Rohstoffversorgung immer wieder Herausforderungen, wie schwankende Weltmarktpreise, unterschiedliche Qualitäten und hohe regulatorische Anforderungen, begegnen. Für unsere Kunden schaffen wir durch unser globales Netzwerk und hochwertige Rohstoffe eine flexible und bedarfsgerechte Lieferfähigkeit.

Aluminiumoxid:

  • Ökonomie: eng mit der globalen Aluminiumindustrie verknüpft 90 % der weltweiten Al₂O₃-Produktion dient diesem Zweck
  • Feuerfestigkeit: Ideal für Hochtemperaturanwendungen.
  • Ursprungsland: China, Brasilien, Australien
  • Nachhaltigkeit: Mittel (recycelbar, aber energieintensiv in der Herstellung)
  • REACH-pflichtig: Ja

Das COFERMIN Rohstoff-Alphabet geht weiter!

Wer A sagt, muss auch B sagen, daher soll es in unserem nächsten Blog dieser Reihe um das „B“ wie Bentonit gehen. Ein Tonmineral, das als Bindemittel, Abdichtung und Filtrationshilfe in zahlreichen Industrien gefragt ist. Aber wir wollen nicht zu viel erzählen. Seien Sie gespannt auf den nächsten Beitrag.

Sie arbeiten mit Aluminiumoxid oder planen einen neuen Prozess? Kontaktieren Sie unser Team für eine unverbindliche Beratung oder besuchen Sie unsere Produktübersicht auf www.cofermin.de.

Miroslaw Shuk

Miroslaw Shuk

Business Unit Manager

Ich bin seit über fünf Jahren Teil des COFERMIN-Teams. Zuvor war ich unter anderem im internationalen Vertrieb tätig – mit Stationen in Europa, GUS Staaten und Nordamerika. Diese Erfahrungen prägen meine heutige Arbeit: globale Perspektive, partnerschaftliche Lösungen und ein feines Gespür für Marktdynamiken.
Als Business Unit Manager verantworte ich die strategische und operative Entwicklung meines Produktbereichs – von der Marktanalyse über den internationalen Vertrieb bis zur Kundenbetreuung. Dabei steuere ich Projekte, entwickle Lösungen für industrielle Anwendungen und arbeite eng mit Partnern und Lieferanten weltweit zusammen.
Jetzt Kontakt aufnehmen