Ich möchte in diesem Beitrag den Fokus auf ein faszinierendes Produkt legen, das vielleicht nicht im Rampenlicht der Industrie steht, aber eine wesentliche Rolle im modernen Bauwesen spielt: Silica Fume. Trotz seiner unscheinbaren Natur ist Silica Fume ein kritischer Bestandteil in vielen unserer heutigen Bauanwendungen.

Silica Fume, ein Nebenprodukt der Silizium- und Ferrosiliziumproduktion, entsteht in Elektrolichtbogenöfen. Interessanterweise wurde es einst als ein unerwünschtes Abfallprodukt betrachtet. Die Geschichte seiner Nutzung zeichnet ein Bild von Innovation und Anpassungsfähigkeit. Ursprünglich als Abfall angesehen, wurde erkannt, dass Silica Fume hervorragende Eigenschaften als Zusatzstoff besitzt, insbesondere für Mörtel und Beton.

Die Schlüsselindustrien, in denen Silica Fume eine Rolle spielt, sind vielfältig. Es findet vor allem Verwendung in der Baubranche, wo es als Betonzusatzmittel dient. Dabei verbessert es die Druckfestigkeit des Betons und auch seine Haltbarkeit. Diese Eigenschaften sind besonders wertvoll in Bauprojekten, bei denen eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit gefordert sind, wie bei Brücken, Tunneln und Hochhäusern. Ein weiteres interessantes Anwendungsgebiet von Silica Fume ist in der Herstellung von feuerfesten Materialien. Hier werden höherwertige Sorten von Silica Fume verwendet, um die Bindungseigenschaften zu optimieren. Die feuerfeste Industrie profitiert von den einzigartigen Eigenschaften des Silica Fumes, da es die Leistung und Haltbarkeit feuerfester Massen verbessert.

Das Spektrum von Silica Fume erstreckt sich von günstigen Varianten für grundlegende Anwendungen bis hin zu hochpreisigen Sorten für spezialisierte Verwendungen. Die Qualität variiert je nach spezifischer Oberfläche, Körnung, Farbe und Reaktivität, was die Bandbreite der möglichen Anwendungen erweitert. So kann Silica Fume in einem Tunnelbauwerk ebenso verwendet werden wie in einem Trinkwasserbehälter, wobei jeweils unterschiedliche Qualitätsstandards gelten.

COFERMIN hat sich auf die Sekundäranwendung von Silica Fume spezialisiert. Dies bedeutet, dass wir Silica Fume, das als Sekundärprodukt bei der Herstellung anderer Materialien anfällt, aufbereiten und für verschiedene Anwendungen wieder nutzbar machen. Ein markantes Beispiel hierfür ist unser Projekt mit RW Silicium in Pocking. Dort haben wir über 20 Jahre hinweg Silica Fume aus einer Deponie regeneriert und erfolgreich für die jeweiligen Anwender aufbereitet.

Silica fume

Wir kaufen problematisches Silica Fume von verschiedenen Anfallorten und lassen es in einer speziellen Anlage aufbereiten. Der Prozess umfasst dabei zum Beispiel die Reinigung, Trocknung und Windsichtung, um ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu gewährleisten. Durch diese Spezialisierung können wir selbst in Zeiten, in denen Primärproduzenten ihre Produktion aufgrund hoher Energiepreise einstellen müssen, weiterhin Silica Fume liefern.

Silica Fume ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Industrieabfälle neu bewertet und als wertvolle Ressourcen genutzt werden können. Dieser Prozess des Umdenkens und der Wiederanwendung ist entscheidend, um nachhaltigere Praktiken in der Industrie zu fördern. Silica Fume, einst ein unerwünschtes Nebenprodukt, ist heute ein Symbol für Innovation und Nachhaltigkeit für zahlreiche Anwendungen in der Bauchemie und Feuerfest-Keramik.

Dirk Auge

Dirk Auge

Sales & Marketing Manager

Seit einem Jahrzehnt leite ich den Bereich Sales & Marketing bei der Cofermin Rohstoffe. Meine berufliche Laufbahn startete nach dem Abitur bei der Stinnes AG. Heute ist Essen mein beruflicher Ankerpunkt, wo ich Marktstrategien und innovative Kundenlösungen im Bereich der Rohstoffe entwickle. Dabei ist mein Schwerpunkt Andalusit. Besonders begeistert mich der geringe CO2-Fußabdruck dieses Rohstoffs! Warum? Es ist ein Zukunftsthema in unserer Branche.
Jetzt Kontakt aufnehmen