Jeder von uns nutzt Geräte, deren Rohstoffe ursprünglich als Gestein aus den Tiefen der Erde gewonnen wurden. Doch diese Rohstoffe sind endlich und die Förderung von neuen Rohstoffen, verlangt nach einem hohen Energieaufwand. Moderne Recyclingmethoden hingegen, haben das Potenzial nur einen Bruchteil dieser Energie zu benötigen und nutzt Rohstoffe, welche bereits gefördert und initial verarbeitet wurden. Gamechanger?!

Recycling ermöglicht es, Produkte nach dem Ende ihrer primären Lebensdauer wieder in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen. Wir sind uns anhand der steigenden Anforderungen an Umweltschutz und in Zeiten des Klimawandels bewusst, dass sich der Prozess des Recyclings auch in unseren Produkten weiter etablieren muss. Daher verfügen wir bereits jetzt schon bei einem Teil unserer Produkte über einen Recyclinganteil von bis zu 90 %.

Um den Einsatz von Rohstoffen in unseren Prozessen besser zu verstehen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Klassifikationen der COFERMIN-Rohstoffe zu kennen.

  • Primärrohstoffe: Aus primärer Erzeugung
  • Sekundärrohstoffe: Aufgearbeitet oder recycelt
  • Nebenprodukte: Produkte, die zur Produktion von anderen Produkten dienen oder anfallen

Die Klassifizierungen zeigen, dass der Einsatz von recycelten Rohstoffen nicht immer, unter Berücksichtigung der Qualität, möglich ist. Spezifizierte Produkte benötigen häufig die klassifizierten Primärrohstoffe, da recycelte Materialien aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht die nötigen Wirkungsgrade erreichen. Damit einher geht, dass der Einsatz von Sekundärrohstoffen in bestimmten Industrien nur eingeschränkt möglich ist. Dieser Aspekt 

Seawater magnesia
schließt allerdings nicht aus, dass dieselben Rohstoffe nicht in anderen Bereichen umfassend genutzt werden können.

Ein gutes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Sekundärrohstoffen ist Mine Feuerfest. Die Kolleginnen und Kollegen setzen bei ihrer Produktion zu 93 % auf recycelte Materialien. Neben Mine Feuerfest setzen auch weitere Tochterunternehmen der COFERMIN Group auf recycelte Materialien und tragen so zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft bei: Hier ist auch die IMagine by COFERMIN, zu nennen, die als Produkt ein Eisenhydroxid aus recycelten Rohstoffen vertreibt. Auch die COFERMIN Rohstoffe setzt bei der Produktion von Silica Fume, auf die Integration von recycelten Rohstoffen. Das Silica Fume dient in der Bauindustrie zur Verbesserung der Betonqualität. Dies zeigt, dass es durchaus möglich ist, hohe Anteile an recycelten Rohstoffen zu verwenden, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität oder Leistungsfähigkeit der Produkte einzugehen.

Neben der Verwendung von recycelten Rohstoffen setzen wir bei der COFERMIN Rohstoffe und der EEG darauf Abfall- und Nebenprodukten direkt an die Recyclingindustrie zu liefern, wo sie erneut in den Rohstoffkreislauf eingebunden werden. Und ja; so tragen wir aktiv dazu bei, den Bedarf an Primärrohstoffen zu reduzieren und den Ressourcenkreislauf effizienter zu gestalten.

Interessieren auch Sie sich für nachhaltige Rohstofflösungen?
Kontaktieren Sie uns!

Jan Freynik

Jan Freynik

Sales & Marketing Manager

Ich bin inzwischen seit Oktober 2017 bei COFERMIN tätig. Ursprünglich komme ich aus Essen und habe an der Ruhr-Universität Bochum meinen Master of Science in Sales Engineering und Product Management abgeschlossen. Mit über zehn Jahren Erfahrung im internationalen Sourcing, Marketing und Vertrieb von Industrierohstoffen fühle ich mich im Ruhrgebiet beruflich und privat zuhause.

Jetzt Kontakt aufnehmen