In den vergangenen Jahren gab es mehrere lebensmittelassoziierte Krankheitsausbrüche, die zu Reputationsverlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette führten. Wir sind uns als Rohstofflieferant unserer Rolle am Anfang der Supply Chain bewusst und sorgen durch ein Bündel an Vorkehrungen für Sicherheit und Qualität unserer Produkte. Denn grade in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie darf die Qualität und damit die Gesundheit der Tiere und Verbraucher nicht zur Debatte stehen.
„Meine Reise innerhalb der COFERMIN Gruppe begann 2019 zusammen mit meinem Kollegen Derk Proff, als wir die Möglichkeit erhalten haben, das vorhandene Produktportfolio technischer Spezialprodukte innerhalb der COFERMIN Chemicals um zwei neue und separate Sparten für die Lebens- und Futtermittelindustrie zu erweitern bzw. neu aufzubauen. Wir haben im ersten Jahr viel Zeit damit verbracht, ein HACCP-System zu erstellen und die dort aufgeführten Qualitätsparameter in die vorhandenen Geschäftsprozesse zu integrieren, sodass diese dem Handel mit Lebens- und Futtermittelzusatzstoffen gerecht werden. Darüber hinaus haben wir uns mit den komplexen Anforderungen von IFS- und GMP+ -Zertifizierungen auseinandergesetzt und konnten im Jahr 2020 unsere Zertifizierungen erfolgreich abschließen. Qualitätsmanagement muss schon etwas mehr sein als ein Zertifikat an der Wand. Aus meiner Sicht ist es ein lebendiger Prozess, der sich in jeder Phase der Produktion, des Transports und der Lagerung von Lebens- und Futtermittelzusatzstoffen widerspiegeln muss. Wir wählen ausschließlich die Hersteller aus, bei denen die Qualität stimmt!“
Die Futtermittelindustrie ist die Achillesverse des Lebensmittelwirtschaftssystems
Der Dioxinskandal hat deutlich gezeigt, dass nicht nur das Überwachungssystem Lücken aufwies, sondern vor allem, dass durch den Preisdruck versucht wurde, auf allen Ebenen zu sparen. Mangelhafte Qualität kann selbstverständlich zu Rückrufen mit dem damit verbunden Reputationsverlust und mitunter rechtlichen Konsequenzen führen.
Als Rohstofflieferant stehen wir am Anfang der Wertschöpfungskette, wodurch unsere Produkte direkten Einfluss auf Lebensmittel haben, bzw. indirekt durch Futtermittel für die Viehzucht. Die Sicherstellung der Qualität unserer Rohstoffe sehen wir daher nicht nur als Sicherstellung unseres Geschäfts, sondern als Verantwortung gegenüber der Gesundheit der Konsumenten.
Damit wir zuverlässig hohe Qualitätsstandards gewährleisten können, stellen wir uns bei COFERMIN dieser täglichen Herausforderung, was sich in vielen Facetten unseres Geschäfts widerspiegelt. Wir haben eine umfassende Qualitätspolitik und setzen Standards wie ISO 9001, HACCP, FSSC 22000, GMP+ voraus.
Unser Qualitätsmanagement beginnt bei der Auswahl unserer Lieferanten und setzt sich in den strengen Kontrollen unserer Produkte durch Labortests, unangekündigte Audits und eine ständige Überwachung des Herstellungsprozesses fort. Die Kombination dieser Instrumente und der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Kunden ist die Basis unseres Schaffens und der Schlüssel zu unserem Erfolg.
Nochmal ganz deutlich: Es gibt keinen Spielraum für Fehler, wenn es um Qualität geht. Wer hier schludert, riskiert nicht nur das Geschäft, sondern auch die Gesundheit von Mensch und Tier. In einer Branche, in der es um das gesundheitliche Wohl geht, darf Qualität niemals ein leeres Versprechen sein. Es muss das Fundament sein, auf dem alles andere aufgebaut ist. Dürfen wir Sie überzeugen? Lassen Sie uns sprechen!

Celina Krienke
Sales & Marketing Manager
Seit 2019 arbeite ich inzwischen als Produkt Manager bei COFERMIN Chemicals in Essen, wo mir seinerzeit die Möglichkeit geboten wurde, meiner Leidenschaft für die Chemiebranche weiter nachzugehen. In herausfordernden Zeiten durfte ich zusammen mit meinen Kollegen ein komplett neues Produktportfolio für die Lebens- und Futtermittelindustrie entwickeln und freue mich, dieses stetig auszubauen. In meiner derzeitigen Position schätze ich die dynamischen Herausforderungen und die Möglichkeit, Marktstrategien selbständig zu entwickeln. Mein Berufsalltag ist geprägt von individuellen Kundenlösungen und einem sich ständig weiterentwickelnden Markt.